Gottsched und die Wirkung der Tragödie

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Gattungen Note: 10 Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie) Veranstaltung: Hauptseminar: Kritik und Apologie des Theaters Sprache: Deutsch Abstract: Wie bestimmt Gottsched der einflussreiche frühaufklärerische Poetologe und Dichter theoretische Gestalt und praktische Wirkung der Tragödie? Diese Arbeit versucht die wirkungsästhetischen Grundzüge der Gottschedschen Poetologie besonders im Hinblick auf die Tragödie herauszuarbeiten. Dabei wird zunächst das Wesen der Dichtung bzw. das Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit untersucht. Im nächsten Schritt werden die Grundbegriffe von Gottscheds Tragödientheorie bestimmt denn gerade die Tragödie hat für Gottsched eine herausgehobene Stellung innerhalb der Poesie.Anschließend werden verschiedene Konzeptionen des tragischen Helden das Bewunderungskonzept und das Fehlerkonzept analysiert. Damit hängt aufs Engste das Wirkungskonzept des Trauerspiels zusammen das um die aristotelischen Begriffe eleos phobos und katharsis kreist. Wo es hilfreich und notwendig ist werden zentrale Stellen der Poetik des Aristoteles miteinbezogen. Abschließend wird auf die weitreichende wirkungsästhetische Dimension eingegangen denn Theater und Trauerspiel wird im poetologischen System Gottscheds eine moralisch-didaktische Funktion zugeschrieben die zur Stabilisierung eines politisch-sozialen Gemeinwesens aber auch zur individuellen Versittlichung des Menschen beitragen soll.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE