Grammatikalisierung

About The Book

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend) Note: 17 Ruhr-Universität Bochum Veranstaltung: Linguistische Grundlagen Sprache: Deutsch Abstract: Der von ANTOINE MEILLET eingeführte Begriff der Grammatikalisierung wurde zunächst lediglich als Methode des Sprachwandels angesehen. Grammatikalisierung bedeutet im weiteren Sinne dass ein Wort vom Lexikon in die Grammatik hinüberwechselt. Bei genauerer Betrachtung des Prozesses ist jedoch festzustellen das die Grammatikalisierung etwas komplexeres ist als nur eine Zunahme grammatischer Eigenschaften bei gleichzeitiger Abnahme an autosemantischen Eigenschaften [nach Schmellenkamp O.]. Das Ergebnis der Grammatikalisierung ist eine bestimmte Grammatikalität.Die Grammatikalität ist abhängig von der jeweiligen Antonomie. Antonymität bedeutet zum einen die Abwesenheit von Kohäsion. Kohäsion stellt die Bindung an andere Sprachzeichen oder Beziehungen zu ihnen dar. Zum anderen ist Antonomie eine Variabilität. Die Variabilität steht dabei für die Manipulierbarkeit und die Beweglichkeit der Wortformen. Mit wachsender Grammatikalisierung verliert ein Zeichen an Antonomie. Das heißt es wird stärker in das Netz paradigmatischer und syntagmatischer Relationen integriert sowie grammatischen Regeln unterworfen. Antonomie und Grammatikalisierung werden auch als komplementäre Pole derselben Eigenschaft bezeichnet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE