Grenzen der Kontroversität. Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen?
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands Note: 10 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Arbeit wird folgende Fragestellung untersucht: Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen? Um diese Frage zu beantworten wird im zweiten Kapitel der Inhalt des Beutelsbacher Konsens knapp dargestellt. Anschließen folgt im dritten Kapitel eine genauere Betrachtung des Kontroversitätsgebotes sowie eine Untersuchung seiner Schwächen Widersprüche und Probleme bei der Umsetzung in die Praxis bevor daraufhin trotz aller Schwierigkeiten die Legitimation des Beutelsbacher Konsenses in der politischen Bildung begründet wird. Im fünften Kapitel wird mit der „Frankfurter Erklärung ein Versuch betrachtet den Kontroversitätsbegriff im Politikunterricht neu auszulegen.Zum Ende wird ein Fazit über die Möglichkeiten in der Praxis dieses Gebot zu realisieren gezogen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE