Die europäischen und globalen Wanderungsverhältnisse (Migrations-) mit ihren spezifischen Mustern und räumlichen Bewegungen sind Gegenstand breiter Betrachtungen mit ihren Verflechtungen und konfliktbehafteten soziokulturellen Debatten. Gerade die Debatte um das Jahr 2015 um eine globale Flüchtlingsfrage deren Bedeutung für die Europäische Union und damit auch für Österreich und Deutschland als Migrationsländer lassen das Interesse an der Thematik wachsen.Für die Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz in Lehre - Didaktik/ Lehramt und Erwachsenenpädagogik ergibt sich der Bezug aus den Herausforderungen im jeweiligen Bereich.Diversität Phänomene der Alterung der Gesellschaft Gründe der Wanderungsbewegungen in Konfliktzonen Klimawandel Bildungs- und Wirtschaftsfragen. Komplexe und vernetzte Fragen einer Wissensgesellschaft Europas (und der Welt) bedürfen einer Berücksichtigung des Wandels von Migrationsverhältnissen. Die Migrationsforschung seit den neunziger Jahren hat die Veränderungen der Wanderungsbewegungen (Zuwanderung Abwanderung Binnenwanderung Flucht - Asyl - Vertreibung Migrationsarten - staatliches Handeln und politische Debatten) aufgezeigt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.