Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht Gesellschaftsrecht Kartellrecht Wirtschaftsrecht Note: 14 Punkte Universität Bayreuth Sprache: Deutsch Abstract: „Nemo plus iuris transferrepotest quam ipse habet.Die Möglichkeit eines gutgläubigen Erwerbs derals Kehrseite des Verkehrsschutzes zu einer Art Enteignung des wahren Berechtigten führt bedarf im deutschen Zivilrecht einer tragfähigen Gutglaubensgrundlage. Den gutgläubigen Erwerb kennt das Zivilrecht namentlich bei Verfügungstatbeständen wobei regelmäßig eineEi-nigung und ein Publizitätsakt vorliegen müssen. Der Publizitätsakt schafft demnach eine Vertrauensgrundlage auf die sich der gutgläubige Erwerber stützen kann.Der durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen(MoMiG)eingeführte§ 16 Abs. 3 GmbHG erfasst erstmals einige Fälle eines gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Anteilen. Nach § 2366 des Bürgerlichen Gesetzbuchserhält damit eine weitere Fallgruppe des gutgläubigen Erwerbs von Rechten Einzug in das deutsche Zivilrecht.Nachdem diese gesetzliche Neukonzeption in der Literatur bereits während des Gesetzgebungsverfahrens zahlreiche kritische Stellungnahmen hervorgerufen hat und auch in der aktuellen Fassung eine komplexe Regelung darstellt ist eine nähere Betrachtung angebracht.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE