Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 17 Universität Bielefeld Sprache: Deutsch Abstract: „Romeo und Julia auf dem Dorfe ist eine von Gottfried Keller verfasste Novelle. Erschienen ist sie in der Novellensammlung „Die Leute von Seldwyla und wurde erstmals 1856 veröffentlicht. Sie erzählt die Geschichte des jungen Liebespaares Salomon „Sali Manz und Vrenchen Marti die auf Grund der verfeindeten Väter und dem fehlenden Rückhalt in der Gesellschaft schließlich gemeinsam Suizid begehen. Die folgende Ausarbeitung wird sich mit den folgenden Fragestellungen befassen:Enthält der Text leitende Sinnbilder die bereits das Ende der Geschichte andeuten?Geben diese Sinnbilder Aufschluss über die Persönlichkeiten der beiden Hauptfiguren?Was sagt die Persönlichkeitsstruktur in Verbindung mit dem jeweiligen Sinnbild über die Zukunft des Paares aus?Da die Bildsymbolik in der Novelle sehr ausgeprägt ist wird nur das „Puppenmotiv und das Dingsymbol „Haus ausführlich untersucht werden. Weitere Motive wie zum Beispiel der „Acker oder der „schwarze Geiger würden den Rahmen dieser Arbeit überschreiten. Die Vorgehensweise wird sich ein wenig unterscheiden. Das Puppenmotiv umfasst eine Szene in der Kindheit das Symbol „Haus zieht sich jedoch durch die gesamte Handlung vor allem aber durch die Jugend der Beiden. Das gemeinsame Ergebnis sollte jedoch sein dass sich nach der Analyse der Sinnbilder die Protagonisten charakterisieren lassen. Außerdem sollte deutlich werden welche Bedeutung sie im Hinblick auf die Zukunft des Paares haben werden. Zitiert wird dabei hauptsächlich aus folgendem Primärtext:Keller Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe : mit Materialien / Gottfried Keller. Ausgew. u. eingel. von Peter Haida. -1. Aufl. [Nachdr.] Stuttgart: Klett 2003.Sämtliche Zitate aus diesem Text werden mit Klammernotationen kenntlich gemacht Zitate aus Sekundärliteratur durch Fußnoten am Ende der je
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.