Handschriftenkultur und Medialität im Mittelalter
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte Note: 10 Humboldt-Universität zu Berlin (Medienwissenschaftliches Seminar) Veranstaltung: Momente der Mediengeschichte Sprache: Deutsch Abstract: Der Handschrift als mediengeschichtlich einzigartigem Phänomen soll hier der Fokus gewidmet werden. Dabei werden Überschneidungen und Querverweise zu anderen Medien des Mittelalters natürlich nicht zu vermeiden sein. Auch die gesellschaftliche Konstellation die mit ihren meist sehr sauber voneinander getrennten Binnenöffentlichkeiten völlig anders aussieht als heute wird Beachtung finden müssen. Doch soll die Entstehungsgeschichte die technische wie kulturelle Verfügbarkeit sowie die Rolle der Handschrift als gleichsam riesiges höchst flexibles Scharnier am Scheideweg zwischen Keilschrift und Mnemotechnik auf der einen sowie Buchdruck und Telekommunikation auf der anderen Seite im Mittelpunkt stehen. Man sollte dabei nicht vergessen dass die Handschrift im Mittelalter fast ausschließlich das Buch bedeutete. Handschriften waren Bücher. Wie mit diesem Medium umgegangen wurde ist schon allein deshalb zentral; die Bedeutung des Buches als solches ist unbestreitbar historisch ohnehin aber auch noch in unserem heutigen Zeitalter. Ein kurzer Ausblick wie die Handschrift noch heute genutzt wird soll die Ergebnisse abrunden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE