Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gräzistik - Literatur Note: 10 Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie) Veranstaltung: Seminar (Prosa) Platon - Theaitetos Sprache: Deutsch Abstract: In dem wichtigen erkenntnistheoretischen Dialog Theaitetos setzt sich Platon mit der Flußontologie Heraklits und dem Homomensura-Satz des Protagoras auseinander. Unter Sokrates' Führung versuchen die Dialogpartner eine akzeptable Definition des Begriffs des Wissens (epistéme) zu erarbeiten. Dabei setzen sie sich auch mit den Begriffen Wahrnehmung (aísthesis) und Meinung (dóxa) auseinander wobei Definitionsvorschläge entstehen die noch heute in der analytischen Philosophie diskutiert werden.Der Dialog endet vordergründig in einer Aporie. Die vorliegende Arbeit fragt ob diese Aporie ernst zu nehmen ist indem sie die Motive zu rekonstruieren versucht die Platon zur Abfassung des Theaitetos bewogen haben. Es zeigt sich daß in diesem Zusammenhang der Logos-Begriff von herausragender Bedeutung ist.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.