Herrigels Es schießt
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges Note: 10 Universität Bielefeld Veranstaltung: Nicht-diskursive pädagogisch relevante Wissensbestände Sprache: Deutsch Abstract: In der folgenden Ausarbeitung soll sich beispielhaft mit einem impliziten Wissensbestandbeschäftigt werden. Als Grundlage dient Eugen Herrigels Darlegung einesBogenschießprozesses angeleitet durch einen Zenmeister welche er auf Grundlage seinerErfahrungen niedergeschrieben hat und in welcher er sein über Jahre implizit gewonnenesWissen schildert.Hierzu soll zunächst die Person Herrigels biographisch eingeführt werden um einen kurzenEinblick in sein Wirken und Schaffen zu gewinnen. Darauffolgend sollen die wichtigstenErkenntnisse und Erfahrungen welche Herrigel im Lernverlauf des Bogenschießensgemacht hat skizziert werden und ihre Bedeutung für die im Sinne des Zens einwandfreieAusübung des Schusses mit dem Bogen erklärt werden. Herrigels bekannter Ausspruch „Esschießt soll als Vollendung des Prozesses zugänglich gemacht werden. Im weiteren Verlauf dient die angestellte Analyse als Versuch einer Verbindung zu möglichenparallelen Verhaltensweisen in der Kindheit welche sich in dem von Herrigel beschriebenenProzess des Bogenschießens wiederfinden. Abschließend soll die Bedeutung der Relevanzdieser impliziten Wissensform für die Pädagogik hinterfragt werden und erweiterteÜberlegungen zu Handlungsstrategien für PädagogInnen angestellt werden. Auf Grundlagedieser Überlegungen soll final ein Fazit gezogen werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE