Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie Kirchengeschichte Note: 23 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sprache: Deutsch Abstract: Die Hexenverfolgung im ausgehenden 16. sowie beginnenden 17. Jh. gehört zweifelsfrei zu den dunkelsten Kapiteln der Kirchengeschichte. Vorliegende Seminararbeit beinhaltet das Ziel die kritische Haltung von Friedrich Graf Spee von Langenfeld zu Hexenprozessen aufzuzeigen sowie einen Bogen zu heutigen ethischen Fragestellungen zu spannen.In einem ersten Schritt soll kurz die historische Ausgangssituation dargestellt und das Leben Spees beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt dann in der Darstellung von Gemeinsamkeiten sowie unterschiedlichen Ansichten bezüglich der Hexenverfolgung von Graf Spee auf der einen sowie der breiten Masse der damaligen Bevölkerung auf der anderen Seite anhand von Spees Hauptwerk Cautio criminalis. Darüber hinaus werden weitere Werke von Spee vorgestellt die seine Auffassung von Glauben und seinen Bezug zu Gott erkennen lassen.Im Schlußteil werden die erarbeiteten Aspekte noch einmal kurz zusammengefaßt. Des Weiteren soll ein Vergleich der Schwierigkeit der damaligen kritischen Haltung Spees in bezug zu heutigen Problemen erstellt werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE