HipHop in der DDR. Eine Jugendkultur zwischen modischer Improvisation Sebstinszenierung und Sozialismus

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte Europische Einigung Sprache: Deutsch Abstract: Da sich 1985 im Zuge der Verffentlichung des Breakdance-Films Beat Street in Ostdeutschland eine deutliche Bewegung innerhalb der dortigen Jugendkultur feststellen lsst markiert dieses Datum in der Forschung den Beginn des HipHop in der DDR und soll auch in meiner Arbeit Anfangspunkt der Analyse sein. Endpunkt bildet die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 mit der die klar differenzierte weil isolierte Jugendkultur der Zone ihr Ende fand. Im Einzelnen ist zu klren wie die amerikanische Musikkultur Einzug in die DDR hielt und in welcher Form sie sich verbreitete. Dazu ist weiterhin zu analysieren ob sich berhaupt Mglichkeiten ergaben Kleidung zu tragen deren Ursprung in der kapitalistischen USA lag und in wie fern dies mit dem sozialistischen System der DDR konform ging. Die Motive des Kleidungsstils dieser Jugendkultur lassen sich natrlich nicht bewerten ohne zuvor die traditionelle Mode in der DDR genauer zu beleuchten. Abschlieend kommt man auch nicht umhin das Verstndnis von HipHop auf Seiten der staatlichen Akteure einzubeziehen um eventuelle Wechselwirkungen konstatieren zu knnen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE