Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik Sonderpädagogik Note: 13 Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Heilpädagogik) Sprache: Deutsch Abstract: Das Phänomen des Hyperkinetischen Syndroms wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Während verhaltensauffällige Kinder früher z. B. nur als ungezogen oder hinterhältig bezeichnet wurden werden viele dieser Kinder heute als hyperaktiv diagnostiziert.Genauso undurchsichtig wie das Krankheitsbild selbst sind die Erklärungs- und Interventionsansätze. Es gibt eine Vielzahl von Publikationen die oftmals gänzlich unterschiedliche Erklärungsansätze postulieren und auf mannigfache Art und Weise versuchen den hyperaktiven Kindern zu helfen.Diese Arbeit stellt einen Versuch dar möglichst viele Erklärungs- und Interventionsansätze zu präsentieren. Zudem wird versucht die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze herauszuarbeitenum aufzuzeigen welche Erklärungs- und insbesondere Interventionsansätze sich als hilfreich im Umgangmit hyperaktiven Kindern herausstellen könnten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.