Inhalt und Funktion der Seelenfang-Szenen im Innsbrucker Osterspiel
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur Medivistik Note: 10 Christian-Albrechts-Universitt Kiel Sprache: Deutsch Abstract: Das Geistliche Spiel des Mittelalters widmet sich der Darstellung des heiligen Ostergeschehens in einer theatralen Form. Den biblischen und liturgischen Bestandteilen der Stcke wurden im Laufe ihrer Entwicklung immer mehr weltliche und legendarische Handlungsstrnge hinzugefgt. Eine besonders wirkungsvolle Szene ist das Teufelsspiel mit dem Seelenfang und der sich anschlieenden Stndesatire. Geprgt von burlesken komischen aber auch furchteinflenden Elementen gestalten sich die Seelenfangszenen als ein ganz eigener auergewhnlich dynamischer Bestandteil des Geistlichen Spiels. Diese Seelenfang-Szenen mit ihrer Funktion und Bedeutung fr das zeitgenssische Publikum des Sptmittelalters sollen in der vorliegenden Arbeit analysiert und herausgestellt werden. Dazu wird zunchst das Innsbrucker Osterspiel in seiner Tradition erlutert sowie der Ablauf des Spiels umrissen. Im Anschluss folgt eine Darstellung und Analyse der Seelenfangszenen. Selbiges geschieht mit dem Spieltext des Redentiner Osterspiels. Im Vordergrund der Analysen soll die Wirkung der dargestellten Stndesatire die Heilsgeschichte und der Einfluss der unterschiedlichen Teufelsgestalten auf die Zuschauer stehen. Abschlieend soll unter Bezugnahme beider analysierter Spieltexte die Frage geklrt werden: Was leistet das geistliche Spiel im Besonderen die Seelenfangszene bzw. das Teufelsspiel?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE