Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pdagogik - Schulpdagogik Note: 13 Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg Sprache: Deutsch Abstract: Laut der Kultusministerkonferenz 2004 gehrt es zu den grundlegenden Pflichten einer jeden Lehrkraft zu unterrichten zu erziehen zu diagnostizieren die eigenen Kompetenzen stndig zu erweitern sowie sich stndig (...) an der Schulentwicklung (...) (KMK 2004) zu beteiligen. Seit der UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahre 2009 zhlt es zustzlich zu den vorrangigen Entwicklungszielen des Schulsystems eine ganzheitliche und schulartbergreifende Inklusion zu entwickeln und Normalitt im Schulalltag werden zu lassen. Whrend (d)er Begriff der Inklusion (...) bis vor wenigen Jahren nur von Fachleuten benutzt (wurde) (...) (Dttinger/ Hollenbach-Biele 2015) gewinnt das Thema Inklusion seit dem Jahre 2009 immer deutlicher an Gehalt im deutschen Schulsystem. Vor allem heute ist das Thema der Inklusion in Hinsicht auf die aktuellen Entwicklungen der Flchtlingspolitik und das vermehrte Feststellen von Frderbedarf bei Schlerinnen und Schlern in Deutschland besonders wichtig geworden. Im Folgenden soll die Frage im Mittelpunkt stehen inwieweit man zum aktuellen Zeitpunkt von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen sprechen kann.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.