Instrumente der Lieferantenbewertung. Darstellung qualitativer und quantitativer Methoden
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Beschaffung Produktion Logistik Note: 20 Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Seminararbeit wird das Ziel verfolgt wesentliche Aspekte der Lieferantenbewertung darzustellen und auf verschiedene Instrumente einzugehen. Da es hierfür zahlreiche Ansatzpunkte gibt werden lediglich fünf der gängigsten bzw. bekanntesten Verfahren näher betrachtet. Die Arbeit soll aufzeigen dass eine erfolgreiche Lieferantenbewertung maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt und somit in der betrieblichen Praxis unumgänglich ist.Die Seminararbeit gliedert sich in insgesamt vier Kapitel. Um den Leser an das Thema Lieferantenbewertung heranzuführen wird in Kapitel zwei zunächst auf Begriffsklärungen und die Einordnung in das Lieferantenmanagement eingegangen sowie die Bedeutung und Ziele der Lieferantenbewertung erläutert. Des Weiteren werden die Anforderungen an die Lieferantenbewertung beschrieben und einige exemplarische Bewertungskriterien aufgeführt. Um der Zielsetzung zu entsprechen werden im dritten Kapitel verschiedene Instrumente der Lieferantenbewertung dargestellt die sich in quantitative und qualitative Verfahren gliedern. Hierbei werden neben einem beispielhaften Kennzahlenverfahren und die Preis-Entscheidungsanalyse ebenfalls die Portfolio-Methode sowie Notensysteme erläutert und auf verschiedene Ausprägungen von Punktbewertungsverfahren eingegangen. Diese Instrumente werden anschließend in Kapitel 3.4 kritisch beurteilt. Den Abschluss der Seminararbeit bildet eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE