Integration eines Mutationstestwerkzeugs in einen Continous-Integration-Prozess

About The Book

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Software Note: 17 Universität Hildesheim (Stiftung) Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit dokumentiert die Integration des Mutationstestwerkzeugs Pitest in den Continuous-Integration-Prozess der Software HISinOne. Dabei werden aufgetretene Herausforderungen während der Integration betrachtet und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Den Kern dieser Arbeit bildet die Auswertung der von Pitest erzeugten Ergebnisse. Dabei wird die Frage beantwortet wie sich die relativ hohen Ressourcenanforderungen von Mutationstests mit einem Continuous-Integration-Prozess vereinbaren lassen. Außerdem wird rläutert wie sich aus den gewonnen Ergebnissen der Mutationstests systematisch Maßnahmen zur Testverbesserung ableiten lassen.Eine Qualitätseigenschaft von Softwaretests ist die Fähigkeit Fehler in der getesteten Software zu entdecken. Diese Eigenschaft kann durch die Anwendung von Mutationstests ermittelt werden. Mutationstests bauen künstlich erzeugte Fehler in ein Programm ein und messen anschließend wie viele dieser Fehler durch die vorhandenen Testfälle entdeckt werden. Der Mutationstestprozess lässt sich durch Mutationstestwerkzeuge automatisieren.Um die Qualität der Testfälle nach jeder Änderung am Programm- oder Testcode zu überprüfen ist es sinnvoll Mutationstests in einen Continuous-Integration-Prozess zu integrieren. Bei dieser Art der Softwareentwicklung werden Veränderungen am System kontinuierlich eingepflegt.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE