Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik Note: 27 Universitt Leipzig (Institut fr Germanistik) Veranstaltung: Das Fremdwort im Deutschen Sprache: Deutsch Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen diese Phnomene der Exotismen in der deutschen Gegenwartssprache auf lexikalischer und morphologischer Ebene untersucht und der Versuch einer Systematisierung und gegebenenfalls Neudefinition unternommen werden. Dafr wurden diverse Lexeme aufgrund ihrer Herkunftssprachen die laut Aufgabenstellung nicht zu den romanischen griechisch-lateinischen englischen oder slawischen Sprachfamilien gehren sollten selektiert. Die gefundenen Beispielwrter stellen die Basis des Wortkrpers dar der sich auf die lexikographische Basis des Schlerduden-Fremdwrterbuches sttzt . Es stellt sich hier nicht die Frage inwiefern diese Wrter als fremd in der deutschen Standardsprache empfunden werden oder ob sie partiell oder vollkommen in das deutsche Kernsystem integriert sind da sich der Prozess der Integration als flieender Vorgang mit problematischen Grenzen ausweist und die hier behandelten Lexeme ohnehin nicht als heimisch empfunden werden . Die meisten werden sogar bewusst zitierend verwendet um eine aktuelle Weltgewandtheit und exotische Modernitt zu vermitteln. Allerdings werden im Rahmen dieser Arbeit ausgewhlte lexikalisierte Wrter auf ihre internationalen und exotischen Charakteristika untersucht die implizit eine fremde Herkunft konditionieren und so die Problematik um die Integration nicht vollkommen ausschlieen. Die Arbeit umfasst drei Haupteile. Im ersten Teil werden einige Arabismen vorgestellt deren lexikalischer Einfluss der semitischen Sprachfamilie (z.B. arabisch trkisch persisch hebrisch ) auf das Deutsche in kulturgeschichtlicher Hinsicht exemplarisch betrachtet wird. Daran schliet sich ein kleiner Forschungsberblick ber Internationalismen an in den sich die Definitionsproblematik und der S
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.