Interkulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Zukunftsperspektive westlicher Konsumenten und ihr Einfluss auf Marketingentscheidungen

About The Book

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing Note: 13 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Chair of Marketing) Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit befasst sich zunächst mit der Socioemotional Selectivity Theory nach Laura L. Carstensen. Die wichtigste Erkenntnis für den weiteren Verlauf stellt die Wahrnehmung der Zeit dar. Nimmt man sie als unbeschränkt war so verfolgt man Ziele die dem Aufbau von Wissen dienen und ist sie limitiert so verfolgt man Ziele welche die Emotionen des Menschen steuern.Es wird herausgearbeitet inwiefern kulturelle Unterschiede diese Wahrnehmung der Zeit beeinflussen da nicht alle Kulturen die selben Voraussetzungen haben. Die Arbeit liefert Begründungen warum deutsch- und nordeuropäische Kulturen ihre Zukunft langfristiger wahrnehmen als lateineuropäische und angloamerikanische Kulturen. Diese Analyse findet anhand von Kulturdimensionen statt die zunächst nach Hofstede und später anhand der GLOBE-Studie formuliert wurden. Abschließend werden hieraus Erkenntnisse auf die Konsumentenforschung von Unternehmen herausgestellt. Es wird aufzeigt dass es heutzutage nicht mehr ausreicht den Konsumenten nach dem biologischen Alter zu kategorisieren sondern auf seine individuelle Zukunftsperspektive einzugehen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE