Interkultureller Sprachunterricht

About The Book

Ziel dieses Artikels ist es das Verständnis von EFL-Lehrern für die neuen Überlegungen zu bereichern die mit der Art des Sprachenlernens im Hinblick auf den zunehmenden Prozess der globalen wirtschaftlichen politischen sprachlichen und kulturellen Integration verbunden sind. Es versteht sich von selbst dass der Globalisierungsprozess dazu neigt nationale Grenzen zu verwischen und dies hat bereits mit der Europäischen Union begonnen. Darüber hinaus hat der Einsatz von computergestützten Lerngeräten und anderen IKT-Instrumenten die die Welt in einen dörflichen Planeten verwandelt haben enorme Auswirkungen auf den Bereich der Fremdsprachenpädagogik. All dies führt praktisch zu einem größeren Bedarf an interkulturellem Wissen. Die kommunikativen Ziele des Sprachenlernens der 70er und 80er Jahre wurden aus interkulturellen Gründen neu gestaltet um ein neues Konzept hervorzubringen: die inter- bzw. interkulturelle Kompetenz. Dieses interkulturelle Schema so könnte man argumentieren stellt die Verbindung zwischen dem Lehren von Sprache und dem Lernen von Kultur sicher daher der von Byram et al. (1994) geprägte Begriff des interkulturellen Sprachunterrichts oder des Ansatzes „Lehren und Lernen von Sprache und Kultur (im Folgenden TLLC).
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE