Intertextualität in Mörikes Lucie Gelmeroth. Die Funktion intertextueller Bezüge zu Goethes Faust

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 10 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut) Sprache: Deutsch Abstract: Ein deutscher Gelehrter ein Duell eine Kerkerszene - durch die Aneinanderreihung dieser Strukturelemente könnte der belesene Rezipient eventuell schon eine Verbindung zu Goethes Faust herstellen. All diese Elemente finden sich in Eduard Mörikes Novelle Lucie Gelmeroth wieder die dort jedoch leicht unbemerkt bleiben können. So kann auch ein Leser der mit Goethes Drama vertraut ist diese Parallelen leicht überlesen da Mörike keinerlei Hinweise auf intertextuelle Bezüge gibt. Auf Grundlage dessen erscheint es naheliegend dass diese Bezüge auf Faust unbewusst und von Mörike nicht intendiert einfließen. Die Tatsache dass Mörike intensiv Goethe gelesen ihn sogar als eine Art Vorbild betrachtet hat lässt jedoch darauf schließen dass diese Parallelen beabsichtigt sind. Zudem finden sich intertextuelle Bezüge zu Goethe auch in anderen Werken Mörikes wie beispielsweise Maler Nolten Bezüge zu Goethes Wilhelm Meister aufweist.Um diese Vermutung zu festigen soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden ob sich durch das Identifizieren von intertextuellen Bezügen zu Faust neue Bedeutungen für die entsprechenden Textstellen ergeben und inwiefern sie die Wahrnehmung des Lesers beeinflussen. Im Hinblick auf die Forschungsfrage interessiert somit die funktionale Einbettung der intertextuellen Bezüge also die Motivation und Intention des Autors sowie ihre Wirkung auf Seiten des Lesers.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE