Ist Neuseeland nach der Wahlrechtsreform 1993 eine Mehrheits- oder Konsensdemokratie?
shared
This Book is Out of Stock!
German

About The Book

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen Note: 17 Universitt Potsdam (Lehrstuhl fr Vergleichende Politikwissenschaft) Veranstaltung: Einfhrung in die Vergleichende Politikwissenschaft Sprache: Deutsch Abstract: Neuseeland galt lange Zeit als paradigmatisches Beispiel fr Arend Lijpharts Konzeption der Mehrheitsdemokratie (Westminster Modell). Im Zuge einer Wahlrechtsreform im Jahr 1993 nderte sich das politische Neuseelands jedoch basal sodass eine Neubewertung dieses Befundes notwendig erscheint. Zu diesem Zweck lautet die Arbeitsfrage des vorliegenden Essays: Ist Neuseeland nach der Wahlrechtsreform von 1993 eher eine Mehrheits- oder eine Konsensdemokratie? Um die Zugehrigkeit zu einer dieser Kategorien bewerten zu knnen sollen zunchst die Kategorien also Lijpharts Typologie von Mehrheits- und Konsensdemokratien erlutert werden (2.). Im nchsten Schritt erfolgt eine Darstellung des politischen Systems von Neuseeland sowie eine Errterung der relevanten Aspekte vor bzw. unmittelbar nach der Wahlrechtsreform (3.). Das Fazit diskutiert schlielich die Ausgangsfrage und benennt offenstehende Fragen (4.).
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
1276
1489
14% OFF
Paperback
Out Of Stock
All inclusive*
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE