Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur Note: 10 Universität Bielefeld Veranstaltung: Sozialstruktur und Persönlichkeit Sprache: Deutsch Abstract: Seit den achtziger Jahren wird in der deutschen Ungleichheitsforschung verhandelt obes zu einer Auflösung von Klassen und Schichten kommt. Hauptvertreter dieser Diskussionsind Ulrich Beck und Rainer Geißler. Beck (1986 121) ist der Meinung dass keineKlassengesellschaft mehr bestehe da sich die subjektiven Merkmale der Akteure vonihrer Position in der Klassen- bzw. Schichtstruktur entkoppelt hätten. Dagegen argumentiertGeißler (1996 331) dass Modernisierung nicht gleichzusetzen sei mit einerAuflösung von Klassen und Schichten. Er spricht sich für das Fortbestehen von Klassenund Schichten in der Sozialstrukturanalyse aus.In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden ob sich die Struktur der sozialenUngleichheit in Deutschland insofern verändert hat dass sich Klassen und Schichtenauflösen?Zunächst werden zur Beantwortung der Fragestellung in Kapitel 2 Begriffsabgrenzungendes Klassen- und Schichtbegriffs vorgenommen. Darauf werden in Kapitel 3 und 4die Positionen von Beck und Geißler gegenüber gestellt. Anschließend werden in Kapitel5 die erarbeiteten Thesen beider Standpunkte an aktuellem empirischen Material geprüft.Nur so kann gewährleistet werden ob die Theorie auch in der Empirie besteht.Zum Schluss werden die Erkenntnisse in Kapitel 6 noch einmal verkürzt dargestellt unddie Frage nach dem Fortbestehen von Klassen und Schichten geklärt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.