Kakao - Fairer Handel für faire Chancen
German

About The Book

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung pol. Ökonomie Note: 20 Technische Universität Berlin (Arbeitslehre Haushalt) Sprache: Deutsch Abstract: 1. EinleitungSchon lange vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer diente die Kakaopflanze den Mayas und Azteken als Nahrungsmittel. Es ist davon auszugehen dass die Europäer erstmalig durch Kolumbus Entdeckungsfahrt auf die Kakaobohnen aufmerksam wurden. Während des Raubzuges unter Hernando Cortez im Jahre 1519 diente die Kakaobohne den Azteken bereits als Zahlungsmittel. Cortez Interesse war geweckt als er hörte dass die Azteken in Montezumas Reich dem heutigen Mexiko Kakaobohnen als Geld verwendeten. Für zehn Bohnen bekam man ein Kaninchen und für hundert Kakaobohnen sogar einen Sklaven. Die spanischen Eroberer lernten von den Azteken das herbsaure Wasser „Xocoatl kennen welches teils schaumig teils breiig war und eine Spezialität des Landes darstellte. Die Azteken hatten den Kakao ihrerseits durch Eroberung von den Tolteken ergattert die sie im 12. Jahrhundert unterwarfen. Die Tolteken sahen den Kakao als göttliches Geschenk an da sie ihn vom Wind- und Mondgott Quetzalcouatl persönlich überbracht bekamen. „In Europa wurde aus dem göttlichen Geschenk dann eine „Götterspeise.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE