Kant im Kontext historischer Modelle von Eigentum und Arbeit

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik Ästhetik Kultur Natur Recht ...) Note: 13 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Ethnologie und Philosophie) Veranstaltung: Kant Metaphysik der Sitten Sprache: Deutsch Abstract: Was ist Arbeit? Was ist Eigentum? Hört man sich um und fragt Menschen nach ihrer Arbeit und den Zielen die sie damit verfolgen so wird man nicht selten mit zweierlei Antworten konfrontiert. Für die einen ist Arbeit in erster Linie Erwerbsarbeit d.h. sie dient dazu Eigentum zu generieren welches die mehr oder weniger grundlegenden Bedürfnisse unseres Alltags befriedigen soll. Für die anderen ist Arbeit das probate Mittel zur Entfaltung individueller Interessen Leidenschaften oder Talente. Nicht selten erscheinen beide Standpunkte wirtschaftlicher Erfolg und Selbstverwirklichung als miteinander unvereinbar. Diese Arbeit fragt mittels einer kompakten Rekonstruktion historischer Entwicklungen und Tendenzen nach dem Arbeitsbegriff verschiedener europäischer Epochen und nach dem jeweiligen Verhältnis der Menschen zu ihrem Eigentum. Dieser ganzheitliche Darstellungsansatz hat seinen ganz eigenen Reiz denn er ermöglicht einen ersten Blick auf etwaige epochenübergreifende Tendenzen Entwicklungen Differenzen Parallelen und Kontinuitäten. Die Arbeit soll beim geneigten Leser Interesse an einer genaueren Auseinandersetzung mit einzelnen hier angesprochenen Themen wecken.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE