Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik Note: 13 Universität Siegen Veranstaltung: Kleine Formen Sprache: Deutsch Abstract: In unserer modernen Welt hört man zu jeder Zeit und an jedem Ort das Piepsen und Klingeln von Smartphones oder tragbaren Computern. Egal wo wir uns heute befinden; egal was wir gerade tun - wir kommunizieren ständig über räumliche Distanzen hinweg. Gerade die E-Mail und die SMS die Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind gehören zu den meistgenutzten modernen Kommunikationsformen. Doch warum sind diese beiden Formen überhaupt entstanden? Was für Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben sie vor allem in ihrer sprachlichen Ausdrucksweise? Gibt es hierbei sogar eine medienspezifische Sprache? Wann und wofür setzen wir die jeweiligen Kommunikationsformen ein? Und welche Vor- oder Nachteile weisen sie auf? Die Beantwortung all dieser Fragen soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit durch einen Vergleich der beiden kleinen Formen E-Mail und SMS anhand von Beispielen sein. Zunächst werden E-Mail und SMS auf ihre Eigenschaften Funktionsweise und sprachlichen Besonderheiten untersucht sodass ein gezielter Vergleich möglich ist. Außerdem soll auch der Begriff „Kleine Formen definiert werden. Dadurch wird im letzten Schritt untersucht ob und wieso die modernen Kommunikationsformen E-Mail und SMS zu ihnen gehören.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.