Klientelbeziehungen in der späten römischen Republik

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte Antike Note: 27 Universität Bremen Sprache: Deutsch Abstract: Das römische Klientelwesen das in der Fachliteratur als ein Schutz bietendes Nah- und Treueverhältnis zwischen dem Patron und seinem Klienten beschrieben wird könnte ebenfalls ein auf Machtmissbrauch beruhendes Herrschaftsverhältnis gewesen sein. Das Klientelverhältnis (lat. clientela) entwickelte sich ursprünglich „auf der Grundlage einer moralisch-religiösen nicht juristischen Treueverpflichtung (...) zu einer (gegenseitigen) Unterstützungsbeziehung mit einer klaren Rollenverteilung. Dieses Verhältnis zwischen untergeordneten Personen mit geringer Macht den Klienten und den einflussreichen Patronen durchzieht die gesamte römische Gesellschaft. Dieses hatte nicht nur großen Einfluss auf das allgemeine Gesellschaftsleben sondern auch auf das politische Mitwirkungsrecht da die meisten Klienten in einer Klientelbeziehung in der Regel ihren Patron bei Wahlen und öffentlichen Auftritten unterstützten. In dieser Arbeit soll untersucht werden in wie weit das Klientelwesen in der späten römischen Republik eine der wesentlichen Voraussetzungen war unter denen die staatliche Ordnung stand und funktionierte. So werden zu Beginn die Begriffe „Klient und „Patronus definiert im Anschluss daran die politische Funktion der Klientelverhältnisse sowie deren Einfluss auf das soziale Leben untersucht. Außerdem wird noch die Entwicklung des Klientelwesens von den Ständekämpfen bis zum Ende der Republik beschrieben werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE