Komplexes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Das 4CID-Modell am Beispiel der Personalauswahl
shared
This Book is Out of Stock!

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien Modelle Begriffe Note: 17 FernUniversität Hagen Veranstaltung: Modul 2B Bachelor Bildungswissenschaft Sprache: Deutsch Abstract: Auf dem Weg von der Industrie- zur Informations- bzw. Wissensgesellschaft in der - neben lebenslangem Lernen - die Fähigkeit komplexe Anforderungen zu bewältigen zur Selbstverständlichkeit wird kann es auch in der beruflichen Weiterbildung nicht mehr darum gehen nicht anwendbares Wissen anzuhäufen oder einzelne aus dem realen Kontext herausgelöste Fertigkeiten zu erlernen. Inwieweit lässt sich diese Einsicht bei der Planung und Gestaltung von Schulungsvorhaben mit modernem Instruktionsdesign systematisch umsetzen so dass die Voraussetzungen für kompetenzbasiertes Lernen geschaffen werden? Wie könnte ein erfolgversprechendes mediengestütztes Lernarrangement für das in der Folge dargestellte Praxisbeispiel aussehen? Diesen zentralen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. In Kapitel 2 wird dazu zunächst ein Lehrplanentwurf entwickelt der ausgewählte Schritte des 4C/ID-Modells (vgl. van Merriënboer 1997) umfasst. In Kapitel 3 soll das Modell in den mediendidaktischen Kontext eingeordnet und die vorgestellte Anwendungssituation reflektiert werden. Eine zusammenfassende Bewertung in Kapitel 4 in der auf die eingangs gestellten Fragen Bezug genommen wird schließt die Arbeit ab. Sofern geschlechtsneutrale Formulierungen nicht möglich sind werden männliche und weibliche Form unsystematisch verwendet. Selbstverständlich ist immer das jeweils andere Geschlecht mitgemeint.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
1452
Out Of Stock
All inclusive*
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE