Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft Note: 13 Technische Universität Dortmund (Germanistik) Sprache: Deutsch Abstract: Das Genre der phantastischen Literatur ist komplex und umfasst vielfältige und wandlungsfähige Textkorpora. Aufgrund dieser Tatsache ist eine literaturtheoretische Auseinandersetzung mit diesem Thema umso interessanter. Bis heute gibt es keine wissenschaftlich allgemeingültige Definition von phantastischer Literatur. Diese Arbeit versucht den Begriff der phantastischen Literatur genauer zu definieren und Merkmale von dieser am Beispiel von Hoffmanns Werk Der Sandmann herauszuarbeiten. Für diese Arbeit wurde die Erzählung Der Sandmann gewählt da sie den Auftakt des zweiteiligen Zyklus von E.T.A Hoffmann bildet und dessen Titel zur Untersuchung des Phantastikbegriffs geradezu herausfordert: Fantasie und Nachtstücke. Fantasiestücke in Callots Manier. Im ersten Teil werden Definitionsansätze von phantastischer Literatur im engeren und weiteren Sinne vorgestellt und diskutiert. Danach wird der Begriff der phantastischen Literatur exemplarisch zu den Begriffen der affinen Genres des Märchens und der Horror- und Schauergeschichten abgegrenzt um die jeweiligen Unterschiede zu verdeutlichen.Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit E.T.A Hoffmann und seinem Werk Der Sandmann. In diesem Teil werden die zuvor herausgearbeiteten phantastische Elemente an konkreten Beispielen aufgezeigt. In einem abschließenden Fazit wird geklärt ob der Begriff der phantastischen Literatur im Laufe dieser Arbeit eindeutig definiert werden konnte und ob sich der Begriff der Phantastik überhaupt einem eindeutigem Genre zuordnen lässt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.