Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft Theorie Anthropologie Note: 1 Universität Lüneburg Veranstaltung: Seminar: Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie Sprache: Deutsch Abstract: In dem Seminar „Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie wurden die Grundfragen der Wissenschaftstheorie erörtert. Hierbei wurde Bezug auf die Sprache genommen wurden die Probleme der Methode des Beobachtens des Erklärens und des Verstehens näher diskutiert und die verschiedenen Wirklichkeitsverständnisse einer „empirischen Erziehungswissenschaft einer kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft einer „hermeneutisch-geisteswissenschaftlichen Erziehungswissenschaft und einer „alltagsorientierten Erziehungswissenschaft dargestellt.Ein Teil des Seminars „Wissenschaftstheorie enthält den „Kritischen Rationalismus der in dieser Hausarbeit näher erörtert werden soll. Um die Erziehungswissenschaft auf der Grundlage des Kritischen Rationalismus mit der praktischen Pädagogik in Einklang zu bringen habe ich mich zunächst mit dem Konzept des „Kritischen Rationalismus beschäftigt. Hierbei erörtere ich die geschichtlichen Hintergründe und die Grundlagen wie das „Prinzip der kritischen Prüfung die Sprachanforderungen und das Hempel-Oppenheim- Schema. Als Weiteres werde ich die drei Bereiche der Erziehungswissenschaft die „empirische Erziehungswissenschaft die „Philosophie der Erziehung und die „Praktische Pädagogik näher erläutern um anschließend die Kritik an einer „getarnt weltanschaulichen Pädagogik nach Brezinka aufzuzeigen und die Verträglichkeit mit einer „weltanschaulich dogmatischen Pädagogik nach Brezinka darzustellen. Zum Schluss werde ich die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassen und Stellung dazu beziehen. Im Anschluss daran befinden sich meine Literatur- und Quellangaben.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.