Kunsthonig Feinkost und Zwiebeln - Das Nahrungsmittel-Motiv bei der Darstellung der Nachkriegsgesellschaft in Günter Grass' Blechtrommel

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 10 Freie Universität Berlin (Deutsche und Niederländische Philologie) Veranstaltung: Proseminar Das Romanjahr 1959 Sprache: Deutsch Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Nahrungsmittel-Motiv im Dritten Buch von Günter Grass' Blechtrommel wobei die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Nahrungsmitteln und den gesellschaftskritischen Implikationen der Darstellung im Vordergrund steht. Die Analyse beschäftigt sich vor allem mit der Bedeutung von Nahrungsmitteln als Ware. Der Handel mit Kunsthonig den die Familie Matzerath in der Schwarzmarktzeit betreibt zeugt vom alles umfassenden Materialismus der ersten Nachkriegsjahre. Der Handel mit Feinkost dem Maria sich später widmet wird zur Chiffre für die aufstiegsfixierte Verdrängungshaltung in der entstehenden Wohlstandsgesellschaft der fünfziger Jahre welche die Schrecken der Vergangenheit hinter einer Fassade des Konsumrauschs verbirgt. Die eigenwillige Verwendung des in Grass' Werk ständig wiederkehrenden Zwiebel-Motivs in der Zwiebelkeller-Episode lässt schließlich die zeittypische Fixierung auf das Konsumgut Nahrung als Krankheitssymptom einer verlogenen Gesellschaft erscheinen die zu keiner aufrichtigen individuellen Trauerarbeit mehr in der Lage ist und sich deshalb in unauthentische kollektive Trauerrituale flüchtet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE