Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum Note: 10 Universität Hamburg (Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Entwicklungsländer) Veranstaltung: Seminar: Wachstum und Entwicklung Sprache: Deutsch Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG2 FAKTEN UND TRENDS DER URBANISIERUNG3 DIE ROLLE DER STÄDTE4 DER INFORMELLE SEKTOR5 DAS TODARO MIGRATIONSMODELL 5.1 MODELLANNAHMEN5.2 GRAPHISCHE DARSTELLUNG5.3 FORMALE HERLEITUNG5.4 MODELLIMPLIKATIONEN 6 LAND-STADT MIGRATION IN CHINA: EMPIRISCHE EVIDENZ7 FAZIT1 EINLEITUNGUnter Migration versteht man einen langfristigen Wechsel des Wohnortes eines Menschen. Dies kann zwischen verschiedenen Staaten oder innerhalb eines Staates stattfinden. Innerstaatliche Migration von ländlichen zu städtischen Regionen wird als Land-Stadt-Migration bezeichnet. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts findet eine zunehmende Urbanisierung in den Entwicklungsländern statt welche überwiegend durch Land-Stadt-Migration verursacht wird. John Harris und Michael Todaro waren eine der Pioniere die dieses Phänomen ökonomisch erklärten. Sie entwickelten im Jahre 1970 ein Migrationsmodell welches sowohl die Land-Stadt-Migration als auch die Arbeitslosigkeit im urbanen Sektor erklärte und für über ein Jahrzehnt unter Ökonomen große Akzeptanz fand. Ausgangspunkt für die Untersuchung war das Bestreben der Regierung Kenias in den 1960er Jahren die hohe und stetig wachsende Arbeitslosigkeit in den Städten zu reduzieren insbesondere in der Hauptstadt Nairobi. Gewerkschaften Unternehmen und die Regierung des Landes einigten sich u.a. die Löhne zunächst nicht anzuheben mit dem Ziel die Beschäftigung um 15% zu erhöhen. Das Resultat dieser Arbeitsplatz schaffenden Maßnahme war das Gegenteil eine deutlich höhere Arbeitslosigkeit im urbanen Sektor als zuvor. Der Grund dafür war eine in der Folge stärkere Land-Stadt-Migrati
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.