Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie Note: 10 Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Psychologie) Veranstaltung: Leistungen entwickeln überprüfen und bewerten Sprache: Deutsch Abstract: In meiner Ausarbeitung des Themas Verhaltensbeobachtung Beurteilung - Ratingskalen habe ich mich entschlossen zuerst einen kleinen Überblick über die Verhaltensbeobachtung im Allgemeinen zu geben bevor ich zu dem eigentlichen Thema Ratingskalen komme. Im ersten Kapitel führe ich zunächst verschiedene Defintionen von Verhaltensbeobachtung an. Im zweiten Schritt betrachte ich die unterschiedlichen Formen von Verhaltensbeobachtung. Dabei unterscheide ich zwischen systematischer und unsystematischer Beobachtung. Wann leigt welche Beabchtung vor? Des Weiteren werden die Gütekriterien - Objektivität Reliabilität und Validität - betrachtet. Im zweiten Kapitel setze ich mich dann mit den Ratingskalen auseinander. Welche Arten von Ratingskalen gibt es? Was unterscheidet sie voneinander? Welche Beurteilungsfehler können bei Ratingskalen auftreten? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Das sind die Fragen die im zweiten Kapitel beantwortet werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.