Logik und Rhetorik der texttheoretischen Positionen Umberto Ecos und Richard Rortys
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges Universität Bern Sprache: Deutsch Abstract: Auf der Basis der im Seminar „Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Literaturwissenschaft“ im Sommersemester 2007 behandelten Debatten-Beiträge von Umberto Eco Richard Rorty Christine Brooke-Rose und Jonathan Culler die im Sammelband „Zwischen Autor und Text“1 abgedruckt sind und sich zur Thematik des literaturwissenschaftlichen Interpretationsproblems äussern versuche ich in dieser Arbeit die darin entsponnene Kontroverse insbesondere zwischen Eco und Rorty auf ihre substanziellen Positionen zu fokussieren. Es soll dabei zuerst darum gehen die unterschiedlichen erkenntnis- bzw. wissenschaftstheoretischen zeichen- text- und interpretationsbegrifflichen Ausgangspunkte herauszuarbeiten. Anschliessend sollen die Textinterpretationstheorie Umberto Ecos und der pragmatische Zugriff Rortys auf ihre wesentlichen Argumente und Verfahrenslogiken untersucht werden um dabei zu klären inwiefern die beiden prima vista gänzlich verschiedenen Umgangsweisen mit (literarischen) Texten sich als kommensurabel oder inkommensurabel erweisen. Dabei versuche ich mit Blick auf die im Modus der vor akademischem Publikum ausgetragenen Kontroverse freizulegen wo rhetorische Eigengesetzlichkeiten Inkorrespendenzen in der Dialektik des Streits auslösen (können).
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE