Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen Note: 10 Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie) Veranstaltung: Einführung in die Umweltsoziologie Sprache: Deutsch Abstract: Welche Zukunft haben die Meere? Durch sogenannte Überfischung wurden die weltweiten Fischbestände um bis zu 80 Prozent dezimiert.Die vorliegende Arbeit soll erneut auf die gegenwärtige Problematik aufmerksam machen und daraus folgernd die Frage beantworten ob und inwiefern auf das Overfishing und dessen verheerende Auswirkungen reagiert wird. Dazu wird die Überfischung der Weltmeere zu Beginn der Arbeit ausführlich behandelt. Da die Komplexität der Systemtheorie ein fundiertes theoretisches Gerüst für die Analyse der Maßnahmen gegen die bestehenden Probleme im Bereich der Überfischung der Weltmeere bildet soll diese anschließend kurz erläutert werden. Im Anschluss daran wird der mit der Theorie und ökologischen Gefährdungen in Verbindung stehende Resonanzbegriff Luhmanns thematisiert. Dieser soll im Zusammenhang mit der Bewertung der Reaktionen auf das Problem der Überfischung eine zentrale Rolle spielen. Auf Grundlage näherer Ausführungen dazu soll die Arbeit mit der Beantwortung der anfangs gestellten Frage abschließen: Löst die Problematik ausreichend Resonanz aus und inwiefern wird eine nachhaltige Fischereipolitik angestrebt?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.