Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik Sprachwissenschaft Note: 17 Universität Augsburg (Philologisch-Historische Fakultät) Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar Sprachbewusstheit Sprache: Deutsch Abstract: Lyrik im Deutschunterricht und Rammstein - Wie geht das zusammen? Vor allem in der Sekundarstufe sieht sich der Deutschunterricht immer wieder der Herausforderung gegenüber die fachlichen Inhalte gemäß der bestehenden Lehrplanvorgaben und geforderten Kompetenzen zu vermitteln und zugleich den in der Didaktik stets betonten Bezug zur Lebenswelt der Schüler zu wahren. Eine solche Kompetenz stellt etwa das Wissen um sprachliche Phänomene und Regelungen sowie deren kontrollierte Anwendung und bewusste Reflexion dar - ein Konzept das von verschiedenen Autoren mit dem Begriff der Sprachbewusstheit bezeichnet wird. Um solche Bewusstheit zu fördern und fruchtbare Untersuchung von Sprache im Schulunterricht zu ermöglichen empfiehlt es sich Gegenstände aus der Lebens- und Interessenswelt der Schüler aufzugreifen und zu nutzen. Hier bieten gerade die Texte der populären Musik einen reichen Fundus womit sich der Kreis zu Rammstein schließt. Die nachfolgende Arbeit beleuchtet wie deren Song „Los auf das Konzept der Sprachbewusstheit angewendet werden kann und inwiefern er sich somit in besonderem Maße für eine Anwendung im Lyrikunterricht eignet.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.