Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 23 Bergische Universitt Wuppertal Veranstaltung: Seminar: Lyrikanalyse Sprache: Deutsch Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll Georg Trakls Gedicht Grodek analysiert werden. Die Forschung bietet einige Interpretationsanstze die grtenteils das Gedicht mit Trakls Biographie in Zusammenhang bringen. Dies soll hier vermieden werden. Die Analyse sttzt sich ausschlielich auf Informationen die der Text liefert und soll nicht am Text belegbare Assoziationen mglichst auer Acht lassen. Das Gedicht soll nur als reiner Text gelesen werden denn [w]enn beispielsweise von vornherein eine Psychose Trakls die Interpretationsgrundlage darstellt wenn ein psychoanalytischer Interpretationsmastab angelegt wird wenn die Zeit der Unsicherheit im Horizont des ersten Weltkriegs ber die Gedichte geblendet wird lsst sich letztlich nur die Zulssigkeit oder Unzulssigkeit der jeweiligen Verstehensfolie begrnden. Mit dem Entstehungsjahr des Gedichts 1914 fllt es in den literaturgeschichtlichen Kontext des Expressionismus. Nach der Gedichtanalyse soll kurz an einigen Hauptmerkmalen des Gedichts geprft werden ob Grodek tatschlich in den Expressionismus einzuordnen ist. Eine Hypothese dazu ob Trakl als Dichter selbst zu den Expressionisten zhlen kann soll darber hinaus nicht nherer Gegenstand der Arbeit sein da hierzu die Analyse und der Vergleich mehrer Gedichte des gesamten Trakl- Werks notwendig sind.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.