Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache Universität des Saarlandes (Deutsch als Fremdsprache) Veranstaltung: Spracherwerbstheorien Sprache: Deutsch Abstract: Ausgehend aus der Kritik der drei zentralen Hypothesen des Zweitspracherwerbs: Identität- Kontrastiv- und Interlanguagehypothesen wird eine Auflistung der vielen verschiedenen Faktoren gestartet wobei es zwischen den internen und der externen Faktoren unterschieden wird. Anschließend werden lernersprachen mit ihren Merkmalen und Fehler und weitere Aspekte bei der Beschreibung einer Lernersprache beschrieben. Die Vorstellung einen komplexen Gegenstand durch ein regelgeleitetes klar strukturiertes und funktionierendes Gesetzessystem erklären zu können ist verführerisch und daher oft vorzufinden. Ein aus der aktuellen Diskussion bekanntes Beispiel dafür ist der Vergleich des Gehirns mit dem Computer und seinen Verarbeitungsprozessen die die eines Menschen nachahmen sollen. Wie die verschiedenen Funktionen des Gehirns in dem einen einzelnen Organ miteinander verbunden sind wurde in einer längst überholten Theorie wie folgt erklärt: Die verschiedenen Wissensbereiche wurden den unterschiedlichen Gehirnteilen zugeordnet. Solche Thesen zeichnen sich durch Oberflächlichkeit aus und sind daher von vornherein mit Fehlern behaftet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE