Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik Note: 13 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sprache: Deutsch Abstract: 1. Migration in Deutschland - Status Quo Die Schulgesetzreform in Nordrhein-Westfalen vom 27. Juni 2006 fokussiert die „individuelle Förderung und berücksichtigt somit erstmals die in den Schulklassen vorherrschende Heterogenität - bedingt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedener Geburtsjahrgänge Geschlechter sozialer Herkunft Muttersprachen Religionen etc.. Die Reform des Schulgesetzes und somit die Anpassung an die tatsächlich vorfindbare Heterogenität in den (Grund-)Schulen war überfällig. Dies zeigen die Befunde der PISA-Studien die im „Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen hinweisen. Deutschland ist seit Mitte der 50er Jahre eines der wichtigsten europäischen Zielländer von Migranten. Laut einer Erfassung des Statistischen Bundesamtes nach Erlass des Mikrozensusgesetzesvon 2005 „leben in Deutschland circa 153 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (2005) was einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent entspricht. Die Anzahl und die Vielfalt von SuS mit Migrationshintergrund wächst angesichts der Zuwanderung von Bürgerkriegsflüchtlingen der Osterweiterung der Europäischen Union und der höheren Geburtenrate der Migranten.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE