Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik Note: 11 Europäische Fernhochschule Hamburg Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkungen eines Mindestlohnes auf der mikro- und makroökonomischen Ebene dar. Die Auswirkungen eines Mindestlohnes betreffen in erster Linie den Arbeitsmarkt und die Individuen die auf dem Arbeitsmarkt agieren. Daher wird zunächst geklärt was ein Mindestlohn genau bedeutet und wo und auf welche Weise er eingesetzt werden kann. Im Anschluss wird die mikroökonomische Theorie beschrieben und welche Auswirkungen ein Mindestlohn auf ein Unternehmen beziehungsweise einen Arbeitnehmer hat. Danach werden das aggregierte Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt betrachtet wobei ebenfalls der Mindestlohn mit einbezogen wird. Die makroökonomische Betrachtung wird schließlich noch erweitert um die Theorien von Keynes und den Klassikern und deren Aussagen zum Mindestlohn erörtert. Zunächst wird jedoch nach der begrifflichen Definition die Situation des gesetzlichen Mindestlohns in Europa und Deutschland gezeigt und welche Wirkungen sich daraus auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt ergeben.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE