Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen Note: 10 Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft) Veranstaltung: HS Theorie und Analyse politischer Argumentation Sprache: Deutsch Abstract: Gegenüber der traditionellen Buch- und Zeitungskultur erscheint die heutige Medienöffentlichkeit als „bildlastig wenn nicht als „bilddominiert. Sie wird gemäß Werner Holly beherrscht vom „Bildmedium Fernsehen und einer optisch immer aufwändiger gestalteten (Boulevard-)Presse. Bilder dienen zur Stützung von Bewertungen. Diese Arbeit führt anhand von Beispielen aus den Printmedien und dem Fernsehen vor wie in den Massenmedien mit Bildern argumentiert und suggeriert wird. Die Analyse verdeutlicht dass die Redewendung „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte nicht zutrifft wenn es um einen Vergleich der möglichen Absicherungsverfahren von Bewertungen in Sprache und Bild geht. Die Kraft der Bilder zeigt sich vor allem bei irrationalen suggestiven Verfahren. Bei rationalen argumentativen Verfahren weist das Bild deutliche Defizite gegenüber der Sprache auf.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.