Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache Note: 17 Universitt Leipzig (Herder-Institut) Veranstaltung: Didaktik/Methodik des Deutschen als Fremdsprachen Sprache: Deutsch Abstract: In Zeiten von immer wiederkehrenden Bildungsreformen und Protesten gegen die Schulgesetze der jeweiligen Bundeslnder und kritischen Medienberichten ber die materiellen und personellen Zustnde der deutschen Bildungseinrichtungen gert auch der Unterricht selbst immer mehr ins Visier der Kritiker. Die Unterrichtsbedingungen seien katastrophal die Lehrkrfte oft unzureichend ausgebildet und die Situation im Unterricht weder fr Lehrer noch fr Schler frderlich. Vor allem der Begriff Motivation wird in diesem Zusammenhang stetig erwhnt. Das die Motivierung des Lernenden gerade auch im Fremdsprachenunterricht ein besonderes und auch besonders schwieriges Problem darstellt ist unumstritten . Beleg hierfr sind nicht nur die an Zahl und Qualitt zunehmenden empirischen Untersuchungen sondern ist auch die Tatsache dass es kaum noch eine Diskussion ber die Praxis der Fremdsprachenvermittlung gibt in der der Begriff Motivation nicht auftaucht. (Solmecke 1983 S. 7). Nun stellt sich jedoch die Frage ob Motivation allein das fehlende Stck ist welches das Lernen einer Fremdsprache oft so schwierig macht? Um diese Frage zu beantworten zu knnen mssen entscheidende Faktoren der Motivation errtert werden. In der vorliegenden Arbeit soll eine Betrachtung der Einflussfaktoren der Motivation vorgenommen und mgliche fremdsprachendidaktische Konsequenzen dargelegt werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.