Nationale Ratifizierungsprozesse internationaler Menschenrechtskonventionen

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden Forschung Note: 17 Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Hausarbeit schlgt ein Forschungsdesign zur Analyse von Ratifizierungsprozessen vor. Dabei wird das Politikfeld Menschenrechte ausgewhlt um anhand einer Vergleichsanalyse die unterschiedlichen Ergebnisse von Ratifizierungsprozessen zu erklren. Es liegt dabei zunchst nahe die Theorie Putnams der Two-Level-Game-Logik aufzugreifen. Die Delegationsschwierigkeiten einer verhandelnden Regierung und die Antizipation von innerstaatlichen Interessen stehen hierbei im Blickpunkt. Es soll jedoch im Folgenden deutlich gemacht werden dass dieser Ansatz der hier gewhlten Fragestellung nicht hilfreich ist. Die simple Fragestellung lautet: Warum ratifizieren Staaten einen Vertrag und warum ratifizieren andere Staaten nicht? Der Two-Level-Game-Ansatz ist damit relativ unbrauchbar da bereits die innerstaatlichen Interessen antizipiert wurden. Das hier verfolgte Forschungsdesign soll sich eben nicht um die Verhandlungsstrategie der Regierungen auf internationaler Ebene beziehen sondern auf den Gesetzgebungsprozess zu einem internationalen Vertrag damit dieser nach nationalem und internationalem Recht implementiert werden kann. Da der Ansatz Putnams kein anknpfbares theoretisches Grundgerst fr die Analyse bietet muss auf andere Theorien Bezug genommen werden. Da es sich um die Analyse nationaler Verfahren handelt die zumindest in liberalen Demokratien durch Parteienwettbewerb bestimmt sind beziehe ich die Vetospielertheorie ein.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE