Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege Note: 10 Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen Veranstaltung: Basiskurs Neuere Deutsche Geschichte Sprache: Deutsch Abstract: Lsst sich der deutsche Nationalismus in den Kriegserinnerungen der Zeitzeugen belegen? Oder besttigt der Quellenkorpus die Kritik der neueren Forschung? Nationalismus soll hier an Hand von Szenen in den Texten belegt werden die Rckschlsse auf die positive Einstellung des Autors zu Deutschland als Vaterland und auf den Wunsch nach einer geeinten deutschen Nation zulassen. Ein mglichst breites Spektrum an Autoren soll dabei zu Wort kommen einfache Soldaten Offiziere Zivilisten Literaten aus den verschiedenen deutschen Regionen. Basis fr die Arbeit war Karen Hagenmanns Studie von 2015 in der sie 269 Kriegserinnerungen deutscher Zeitzeugen nach Vita Region Motivation des Autors und Zeitpunkt der Publikation systematisiert hat. Mnner von hherem militrischen Rang oder Mitglieder der zivilen Oberschicht (Adel Bildungsbrger) verfassten die Mehrheit der Texte. Sie stammten vor allem aus den Rheinbundstaaten und Preuen. Angelehnt an Hagemanns Gruppierungen sind die Quellen in der Arbeit so gewhlt dass jede Gruppe mit mindestens einem Autor reprsentiert ist: zwei gemeine Soldaten (Deifel Lindau) zwei rheinbndische Offiziere auf franzsischer Seite (von Funck von Ditfurth) ein schsischer Berufsoffizier gegen Napoleon (von Franois) zwei preuische Offiziere (von Mffling von Wolzogen) ein schsischer Musikkritiker (von Rochlitz) und ein preuischer Literat (von Kgelgen). Nicht bercksichtigt sind Autorinnen da sie eher Ausnahmen darstellten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.