Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen durch Experimentieren im Sachunterricht

About The Book

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik Note: 1 Sprache: Deutsch Abstract: Die zentrale Aufgabe des Sachunterrichts besteht darin die Schüler zu befähigen sich „Ausschnitte der Lebenswirklichkeit zu erschließen. Folglich orientiert sich der Unterricht an der Umwelt und Erfahrungswelt der Kinder. Die naturwissenschaftlich-technischen Lernfelder des Sachunterrichts behandeln u.a. Naturphänomene die einen Teil der Lebenswirklichkeit der Kin-der darstellen.Die Kinder sind oft von diesen Phänomenen fasziniert und haben das Bestreben nach einer Erklärung zu suchen. Sie entwickeln dabei eigene Strategien und Interpretationen um hinter das Rätsel zu kommen.Diese Arbeit versucht zu klären wie sich Kinder mit Naturphänomenen auseinandersetzen. Insbesondere wird untersucht ob sich die Erkenntnismethode des Experimentierens wirkungsvoll auf das kindliche Lernen und den Verstehensprozess auswirkt. Bauer beschreibt im folgenden Zitat provokant und mit beeindruckender Klarheit die Legitimation der Experimente im Sachunterricht:„Wer heute in Zusammenhang mit der Grundschule bei dem Wort „Experiment Unwohlsein verspürt oder gar einen Hautausschlag bekommt der sollte sich als geeignete Salbe für diese Allergie einmal folgendes überlegen: Es gibt keine einzige ernstzunehmende Umschreibung der Erziehungs- bzw. Unterrichtsaufgaben für die Primarstufe in der nicht die Forderung nach Umweltorientierung Umwelterhellung Umwelterschließung Sachkompetenz - oder wie auch immer gewählte Formulierungen lauten mögen - erhoben würden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE