Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Filmwissenschaft Note: 20 Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft) Veranstaltung: Basismodul Filmwissenschaft Filmgeschichte (Ü 17 605) Sprache: Deutsch Abstract: Der Neorealismus ist nicht so leicht zu definieren wie man annehmen könnte. Zwar gibt es mittlerweile viele Bücher in denen dessen Merkmale und Verfahren beschrieben werden jedoch gibt es kaum einen neorealistischen Film der diesen sehr ähnlichen Beschreibungen vollends entspricht. In dieser Arbeit stelle ich daher die Frage ob man eine allgemeingültige Definition des Neorealismus formulieren kann.Hierfür teile ich die Arbeit in drei Kapitel ein. In Kapitel I arbeite ich die Geschichte und die mutmaßlich gängigen Merkmale bzw. ästhetischen Verfahren des Neorealismus heraus. Im zweiten Kapitel untersuche ich die dritte Geschichte des Episodenfilms Paisà (Paisà I 1946). Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen inwiefern diese Episode den gängigen Merkmalen des Neorealismus entspricht und ob sie Elemente enthält die diesen widersprechen.Im dritten und letzten Kapitel wende ich mich in Hinblick auf meine Untersuchungen in Kapitel I und II der Kernfrage dieser Hausarbeit zu ob eine allgemeingültige Definition des Neorealismus möglich ist. Abschließend fasse ich in einem Fazit meine Ergebnisse zusammen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.