Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution Note: 17 Universität des Saarlandes Veranstaltung: Seminar im Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Sprache: Deutsch Abstract: Durch die fortschreitende Digitalisierung wird der klassische Handel zunehmend durch Online-Shopping verdrängt. Dabei steigt die Anzahl und Vielfalt der sogenannten Online-Shops stetig. Dies impliziert einen wachsenden Wettbewerbsdruck unter den Shop-Betreibern und fordert jeneheraus Neukunden zu akquirieren Bestandskunden langfristig zu binden und sich mit innovativen Geschäftsmodellen auf dem Markt zu etablieren.Ein in diesem Sinne entstandenes Handelsformat ist das der Online-Shopping-Clubs. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden umfassend Konzepte Eigenheiten Einflüsse und Potenziale diesesFormates dargestellt und analysiert. Besonderer Wert wird auf die dynamische Entwicklung und auf neuere Trends im Bereich Online-Shopping-Clubs gelegt. Ziel ist es den Begriff innerhalb des E-Commerce abzugrenzen ein detailliertes umfassendes Bild des Formates wiederzugeben und den Stellenwert für die Branche anhand theoriebasierter Recherche und praktischer Beispiele herauszuarbeiten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.