Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit Note: 13 Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach Veranstaltung: Umgang mit Daten Sprache: Deutsch Abstract: In unserer Gesellschaft sind Suizidalität und Suizid nach wie vor Tabuthemen. Betroffene wissen häufig nicht wem sie sich mit ihren Problemen anvertrauen können der Weg zur professionellen Hilfe oder Beratung wird gescheut das soziale Netzwerk vernachlässigt da es dem Betroffenen mit Unverständnis begegnet. Suizidforen im Internet bieten diesen Menschen Anlaufstellen sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst Formen der Onlineberatung erläutert im Anschluss das Thema „Suizid“ um dann im dritten Teil auf drei Suizidforen sowie ihre Vor- und Nachteile genauer einzugehen. Das Internet wird von immer mehr Menschen alltäglich genutzt es ist für viele zugänglich und dient der Information und Kommunikation. Die Beratung per Internet bietet Hilfesuchenden neue Möglichkeiten niederschwellige Angebote der Hilfe wahrzunehmen. Es besteht nicht die Notwendigkeit persönlich in der Beratungsstelle zu erscheinen sondern die Beratung im Internet kann völlig anonym und unverbindlich in Anspruch genommen werden. Im Folgenden sollen die verschiedenen Formen der Beratung im Internet vorgestellt werden. Bei der Onlineberatung lassen sich verschiedene Formen des Zugangs und der Kommunikation erkennen. Allgemein wird die Kommunikation im Internet als computervermittelte Kommunikation (cvK) oder Computer-Mediated-Communication (CMC) bezeichnet (vgl. Götz 2003 S. 11 und Poseck in: Poseck 2001 S. 75). Für Beratung lassen sich zwei mögliche Kommunikationsformen unterscheiden: Erstens die dialogische interaktive Form wie E-Mail Chat Forum und Mailingliste und zweitens die reine Informationsvermittlung wie sie mittels FAQ („Frequently Asked Questions“) erfolgt. Sucht jemand Beratung per E-Mail so findet ein virtueller Briefwechsel statt. Je nach Anliegen und Schreiber variiert der Umfang einer E-Mail er kann zwischen wenigen Worten und vielen Seiten liegen. Mehrseitige E-Mails sind mit dem klassischen Briefeschreiben vergleichbar so werden Gedanken und Probleme einmal aufgeschrieben und dem Empfänger verständlich gemacht. Die Formulierung einer Problemlage in Worte und Sätze kann so schon ein erster Schritt zum Erkennen oder der Lösung des Problems sein.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.