Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit Beruf Ausbildung Organisation Note: 15 (sehr gut) Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie München) Sprache: Deutsch Abstract: „Die Euphorie ist wieder da. So der Titel eines Artikels im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel im Juni 2003 in Bezug auf die Aktienkurse der Biotechnologiebranche (vgl. Martens 2003). Nach einigem Auf und Ab scheint sich die bei den Börsianern bereits abgeschriebene Branche nach einer Konsolidierungsphase in den Jahren 2000/2001 nun doch zu etablieren. Bernd Seizinger der Vorsitzende des börsennotierten Münchner Biotechnologieunternehmen s GPC sagt über die Branche: „Wir sind am Ende der Durststrecke angelangt (Martens 2003: 74). Mit Nachrichten über neue Krebsmedikamente dienen die Unternehmen als Zugpferde für technologische Werte. Doch auch in der Wissenschaft erweisen sich Biotechnologieunternehmen als Zugpferde für eine bestimmte Forschungsrichtung. Sie erscheinen als etwas Neuartiges Modernes. Im Vergleich zu den alten traditionsreichen Pharmakologieunternehmen wirkt alles an ihnen innovativer flexibler und unkonventioneller. Und das bezieht sich gerade auch auf die Nähe zum wissenschaftlichen Arbeiten und auf die Fähigkeit der Unternehmen in „Kollaborationen und „Netzwerken neue Medikamente zu entwickeln und partnerschaftlich zu vertreiben.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.