Österreich-Ungarn und der Vertrag von Saint Germain en Laye

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte Europäische Einigung Note: 10 Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte) Veranstaltung: Friedensschlüsse 1648/49 bis 1919 Sprache: Deutsch Abstract: Während sich trotz einiger Konfliktpotentiale die innergesellschaftliche Situation vor 1914 in der Habsburgermonarchie nahezu als „goldenes Zeitalter darstellte verschärfte sich die außenpolitische Lage seit der Annexion Bosnien-Herzegowinas 1908 und den zwei Balkankriegen 1912/13 doch in erheblichem Maße. Auf Seiten der militärischen Führung Österreich-Ungarns kreisten die Gedanken in Negation der Suche nach politischen und diplomatischen Kompromissen bewusst um eine bewaffnete Klärung der Situation auf dem Balkan jedoch hegte man verbreitet die Vorstellung den zu führenden Krieg lokal begrenzen zu können. Es zeugte diesbezüglich allerdings von einer wenig realistischen Einschätzung der internationalen politischen Konstellation in Erwägung zu ziehen Russland Großbritannien Frankreich oder Italien mit einem Dossier über die Schuld Serbiens ruhig zu stellen - entsprechend der „Bündnisautomatik weitete sich der Konflikt innerhalb von 16 Tagen zum europäischen Krieg aus.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE