Österreichs Neutralität im Wandel
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union Note: 10 Universität Salzburg (Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie) Veranstaltung: Einführung in die Österreichische Politik II Sprache: Deutsch Abstract: „Niemand kann heiraten und trotzdem Junggeselle bleiben. (Theo Öhlinger) Seit Österreich sich 1955 aus freien Stücken für die immerwährende Neutralität entschieden hat ist viel Zeit vergangen. Die Sowjetunion ist Geschichte und die Europäische Union präsent wie noch nie. 40 Jahre später hat man sich entschieden der EU beizutreten und auch die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als 2.Säule der Union mitzutragen. Doch Neutralität und Verteidigungsbündnis stehen im Widerspruch zueinander einen contradictio in se wie es Theo Öhlinger formuliert und dabei treffend auf einen Bräutigam verweist der nach der Hochzeit gern Junggeselle wäre (vgl. Öhlinger 2000 63). Dass sich auch die Positionen der Parlamentsparteien über die Jahrzehnte hinweg verändert haben ist verständlich dennoch traut sich kein Politiker eine Neutralitätsdebatte zu entfachen. Schließlich prägen die Geschichte und die Entstehung der Neutralität gleichermaßen die 2.Republik und auch ihre Bürger. Dennoch der Beitritt zur Europäischen Union und die Einbindung in die GASP haben die Funktion der Neutralität relativiert und so muss man sich die Frage stellen was vom ursprünglichen Konzept übrig geblieben ist und welche Perspektiven heute noch realistisch sind.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE